Inhaltsüberblick
Viele Menschen schlafen gerne mit Musik ein. Sei es jetzt die Lieblingsmusik, der Podcast, ein Hörbuch oder auch eine geführte Meditation.
Für die einen ist es Entspannung, um auf andere Gedanken zu kommen und das Grübeln beim Einschlafen zu verhindern. Für andere ist es die einzige Möglichkeit, überhaupt in den Schlaf zu finden.
Egal, aus welchem Grund, Musik gehört wird: Komfortabel soll es sein und mit möglichst wenig Arbeit verbunden. Sogenannte Musikkissen werden immer beliebter und sollen eben das ermöglichen.
Fabian stellt Dir in diesem Artikel alles Wichtige rund um Musikkissen vor und hat sich 1 Modell zudem etwas genauer angesehen.
Was ist ein Musikkissen
Die Lösung dieses Problems kann ein Musikkissen sein – denn hier sind die Kopfhörer quasi im Kopfkissen implentiert.
Im Inneren des Kissens befinden sich kleine Lautssprecher. Aus diesen kommen dann die Klänge und Du kannst sie ganz entspannt hören, wenn Du mit Deinen Ohren auf dem Kissen liegst.
Hierbei sind 2 Dinge wichtig:
- Du benötigst ein externes Abspielgerät. Die Musik gelangt also z.B. über ein Smartphone und ein Kabel in das Kissen und dann zu Deinen Ohren.
- Die Lautsprecher sollten so verbaut sein, dass Du sie beim Liegen nicht bemerkst. Du möchtest schließlich noch immer auf einem kuscheligen Kissen einschlafen und keine Fremdkörper wahrnehmen, die das Einschlafen stören.
Wichtiges bei der Auswahl eines Musikkissens
Bezug
Wichtig also:
Im Vorfeld des Kaufs auf die Pflegehinweise des Soundkissens achten.
Integration der Lautsprecher
Feste Lautsprecher
Hier haben die Lautsprecher im Kissen einen festen Platz
Schwimmende Lautsprecher
Hierbei können die Lautsprecher „verschoben“ werden.
Die meisten Menschen bevorzugen feste Lautsprecher.
Musikkissen Test
Für welches Modell habe ich mich entschieden?
Ich habe das iWile Kopfkissen in der Größe 80 x 40 cm ausgewählt – es war gut bei amazon bewertet und entsprach meiner aktuellen Größe.
Hier kannst Du wunderbar das Kabel erkennen und siehst: Es ist ausreichend lang.
Funktionsweise
Wir von Schlafonaut empfehlen hier den Flugmodus einzuschalten, damit die Strahlung nicht den Schlaf stören kann.
Unabhängig vom Modell des Musikkissens gilt: Wenn möglich sollte die Musik, das Hörbuch, etc. nach einer fixen Zeit von alleine ausgehen, damit Du dafür nicht mehr aufstehen musst oder die Musik beim schlafen weiterläuft. Das kannst Du mit kostenlosen Apps ganz einfach einstellen.
Komfort
Erstaunlich komfortabel. Ich habe die Lautsprecher nicht als störend wahrgenommen. Für mich war es aber etwas komisch. Mir persönlich ist es lieber, wenn ich die Musik aus Kopfhörern oder eben „einfach so“ wahrnehme, wenn Lautsprecher neben dem Bett stehen. Auch nach mehreren Tagen konnte ich mich nicht daran gewöhnen – für mich ist das nichts!
Kosten
Mein täglich genutztes „normales“ Kissen kostete 100 €. Beim Kissen zu sparen, was täglich genutzt wird und Auswirkung auf die Gesundheit hat, ist definitiv falsch. Aber das ist ja hier auch nicht das Thema…
Werbelink
Weitere Produkte
Musikkissen mit Bluetooth
Alternativen zu Musikkissen
Das sind Kopfhörer, die explizit für das Einschlafen konzipiert worden sind. Wie eine Art Stirnband liegen sie um den Kopf und stören dabei nicht – auch nicht bei Seitenschläfern. Dabei gibt es auch eine Bluetooth-Variante. Hier kannst Du unseren Erfahrungsbericht dazu lesen
- Ganz klassisch
Ich persönlich würde es ganz klassisch machen. Nutze dein Smartphone oder Tablet (im Flugmodus!) und nimm eine App, damit die Musik, der Podcast, das Hörbuch oder die Meditation automatisch ausgeschaltet wird nach einer von dir eingestellten Zeit.
Fazit
Notwendig für einen erholsamen Schlaf sind sie sicher nicht und auch wer stets mit Musik einschläft, kann problemlos auf andere Varianten zurückgreifen, ohne sein geliebtes Kissen durch ein Musikkissen ersetzen zu müssen.
Was meinst Du?