Ablauf
Was passiert bei einer Untersuchung im Schlaflabor? Vereinfacht gesagt, wird Dein Schlaf im Schlaflabor (ja, Du musst dort eine Nacht verbringen) mit Messinstrumenten überwacht und aufgezeichnet. Anhand der Aufzeichnung wissen die Ärzte dann mehr und können Deine Schlafprobleme behandeln.
1 – Vorbereitung
Meist wirst Du gebeten einige Tage vorher, eher Wochen, ein Schlaftagebuch zu führen. Damit werden Schlafgewohnheiten dokumentiert. Das hilft den Schlafmedizinern vor Ort noch einmal. Sie werden aber ohnehin ein ausführliches Gespräch mit Dir führen, ggf. mit Deinem Partner zusammen.
Für die Nächte im Schlaflabor brauchst Du nur ganz normales „Gepäck“. Am Tag der ersten Nacht solltest Du dann ab dem frühen Mittag keinen Koffein und Alkohol konsumieren.
2 – Der Tag / Die Nacht im Schlaflabor
Vor Ort wirst Du dann in ein Zimmer gebeten. Dort steht ein Bett, in dem Du diese Nacht verbringst und verschiedene Messinstrumente. Das Haupt-Messinstrument ist das EEG (Elektroenzephalogramm), das Deine Gehirnströme/Gehirnwellen misst. Dafür werden Elektroden an Deinem Kopf und Kinn befestigt. Das ist wichtig, weil damit Deine Schlafphasen aufgezeichnet werden.
Daneben werden auch Deine Augenbewegungen, Deine Körperbewegungen, Deine Sauerstoffsättigung im Blut und je nach Verdacht Deine Lungen- und Atemaktivitäten.
Im Ergebnis liegst Du also ganz schön verkabelt
Videoaufzeichnung
Wenn ein Verdacht auf Schlafwandeln besteht, kann es auch sein, dass Dein Schlaf per Video aufgezeichnet wird. Dabei wirst Du natürlich im Vorfeld um Erlaubnis gefragt.
Das Ergebnis bzw. die Auswertung der Messinstrumente können sich die Schlafmediziner während Deines Schlafes in einem Nebenzimmer ansehen. Also keine Sorge, Du schläfst nicht unter voller Beobachtung ein.
3 – Die Nacht und was danach passiert
Die erste Nacht kann etwas komisch sein. Voll verkabelt und in einer neuen Schlafumgebung schläft es sich anders als zu Hause. Für aussagekräftige Ergebnisse wirst Du daher meist zwei Nächte im Schlaflabor verbringen müssen.
Nach den Nächten beginnt die Auswertung der Ergebnisse. Zusammen mit den anwesenden Schlafmedizinern und anderen Fachärzten wirst Du aufgeklärt, was die Aufzeichnungen ergeben haben und wie nun fortzufahren ist. Meist kann dieses Gespräch erst einige Tage später geführt werden, weil es doch einige Zeit beansprucht, die vielen Daten korrekt auszuwerten.